REALLABOR
SPACE SHARING

  • ÜBER UNS
  • KATEGORIEN
  • ANMELDEN
  • LOGIN
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Calwer Kopf
    • Case Studies
    • Exkursionen
    • Forschungsergebnisse
    • Kunstakademie
    • Lehre und Forschung
    • LIVING 4.0
    • Lounges
    • Pop-Up
    • Reality Check
    • Recherche
    • Sprechtage
    • Workshops
    • Zukunftstrends
« PYLONIA, PERFORMANCE ELECTRICS (STUTTGART, DE)


DAS FOYER DES PLANETARIUM STUTTGART ALS SHARED SPACE



Die Wissenschaftsausstellung Pretty Porous – Alles Porös ist vom Reallabor Space Sharing als Schaulabor konzipiert. Die Ausstellung führt die BesucherInnen im Foyer des Planetariums Stuttgart durch den meist verborgenen Arbeitsalltag der ForscherInnen des SFB 1313 der Universität Stuttgart.

Schreibtische, Bildschirme, ein Drucker – alltägliche Arbeitsinfrastruktur der ForscherInnen dienen der inhaltlichen Vermittlung. Bei den insgesamt acht Arbeitsplätzen werden unterschiedliche Zugänge zum Thema poröse Medien ermöglicht: von einem schnellen Einstieg in die Thematik, durch kurze erklärende Texte, Videos und Grafiken auf den Bildschirmen, bis hin zu den wissenschaftlichen Texten und Forschungsergebnissen als Originale.
Die Ausstellungsbesucher*innen werden dazu eingeladen, sich zu den Tischen zu setzen, zu stöbern, sich durchzuklicken, sich auszutauschen. 

Ansicht Arbeitsplätze

Abgehängte Vertikallamellen, als raumbildende Elemente, umrahmen die Arbeitsplätze und spannen verschiedene Zonen im Foyer des Planetariums auf. Die Lamellen drehen, öffnen und schließen sich – durch diese zusätzliche Programmierung werden flexible und dynamische Räume erzeugt. Beim Durchwandern der Ausstellung ergeben sich so immer neue Blickbeziehungen, Perspektiven und Durchlässigkeiten.

Bewegliche Lamellen erzeugen flexible Raumsituationen

Die Ausstellung Pretty Porous – Alles Porös findet von 18.6. bis 30.8.2020 im Foyer des Planetarium Stuttgart statt. Die Inhalte sind auch auf www.allesporoes.de einsehbar.

Die Kooperationspartnerinnen und -partner: Universität Stuttgart / Sonderforschungsbereich (SFB) 1313 / SimTech, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Lehrstuhl für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen / The Baukunst Studio / Reallabor Space Sharing, Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bosch GmbH, Planetarium Stuttgart, Wilde + Spieth

VerfasserIn: Natascha Peinsipp // Ausstellungskonzept: Mark Blaschitz, Edith Hemmrich, Natascha Peinsipp, Felix Steinhoff / Grafiken: asphalt-kollektiv & Reallabor Space Sharing

THE SMART TREEFROG / 2011-2013 / (D) »
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM