REALLABOR
SPACE SHARING

  • ÜBER UNS
  • KATEGORIEN
  • ANMELDEN
  • LOGIN
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Calwer Kopf
    • Case Studies
    • Exkursionen
    • Forschungsergebnisse
    • Kunstakademie
    • Lehre und Forschung
    • LIVING 4.0
    • Lounges
    • Pop-Up
    • Reality Check
    • Recherche
    • Sprechtage
    • Workshops
    • Zukunftstrends
« ORANGERIE D’OR / 2002-2005 / (A)


DIGITAL LOUNGE #9: GERNOT RITTER (HOFRICHTER-RITTER ARCHITEKTEN) & MARK BLASCHITZ (SPLITTERWERK)



In der Digital-Lounge am 14. Mai 2020 diskutieren wir mit Gernot Ritter und Mark Blaschitz über Planungsstrukturen und über die Kritik an integrativen Planungsmethoden und Masterplänen. Auch Regelmechanismen und Planungsstrukturen können kreativ und künstlerisch bearbeitet und entworfen werden. Der Prozess führt schlussendlich zu nachhaltigeren und größeren Gestaltungsspielräumen in der Architektur. 

Das Problem der klassischen integralen Planung ist, das der Istzustand auf einem Untersuchungsanlass trifft, aus welchem eine Planung entwickelt wird. Aufgrund dieser Planung werden Ziele definiert. Engagierte Ziele reißen in der integralen Planung jedoch immer wieder ab und eine neue Planung muss entstehen. Aufgrund dessen werden Ziele in der klassischen Planung oft sehr nah am Realzustand positioniert. Somit ist der Zielerreichungsgrad sehr hoch. Das Ziel selbst befindet sich aber sehr weit entfernt vom Idealzustand.

Mit der Planungsstruktur wird versucht das Spannungsfeld zwischen Realzustand und Idealzustand möglichst früh in die Planung hinzuzufügen. Es wird nicht mehr mit Zielen gearbeitet, sondern mit Utopien, welche als Projektionen bezeichnet werden. Man arbeitet von der Projektion in Richtung Realität zurück. Bei der Entwicklung einer Spekulation wird versucht parallele und auch hintereinander gereihte Ziele festzulegen, um ein Abreisen der Ziele zu verhindern. 

Definition Ist, Sein, Wollen, Können, Dürfen

Um das Ist im Sein zu verändern ist es notwendig, ein Wollen zu definieren um ein Können zu tun und nicht ein Dürfen zu müssen.

Projektionen haben im ersten Schritt grundsätzlich keine Realisierung zum Ziel
Das Zusammenwirken mehrerer Spekulationen
Projektionen (PJ) und ihre zugehörige Spekulationsrichtung (SR)

Projektionen unterscheiden sich von den Utopien der Moderne. Bei einer Projektion befindet man sich immer im Ist und projiziert in einen zukünftigen bzw. einen anderen Zustand. Projektionen werden dazu gemacht um das Ist zu verändern. Die Utopie ist selbstreferenziell. Die Projektion ist ein Möglichkeitszustand und kein Bild eines Idealzustands. Die Utopie will der Idealzustand sein. 

Simulationen sind dynamische und flexible Maßnahmen-/Auswirkungen-Kombinationen

Gernot Ritter wurde 1968 in Eisenerz in Österreich geboren, mittlerweile lebt und arbeitet er in Graz. Nach seinem Matura-Schulabschluss 1987 in Knittefeld in Österreich studierte er Architektur an der Technischen Universität Graz und machte 1996 sein Diplom. Zwischen 1989 und 1999 partizipierte Ritter bei SPLITTERWERK in Graz und zwischen 1992 und 1999 erfüllte er Lehraufträge am Institut für Hochbau an der Technischen Universität Außerdem assistierte er zwischen 2000 und 2004 am Institut für Gebäudelehre und Wohnbau an derselben Hochschule. Des Weiteren ist er bis 2007 Mitglied bei n-o-m-a-d (network of multimedia, architecture and design) gewesen, war 2010 für ein Jahr Gastprofessor an der techn. Universität in Czernowitz in der Ukraine, ist seit 2016 Lektor an der FH-Slazburg und seit 2018 Vorstandsvorsitzender des Hauses der Architektur in Graz. Hofrichter-Ritter-Architekten ist ein Architekturbüro gegründet von Veronika Hofrichter-Ritter und Gernot Ritter.

VerfasserIn: Natascha Peinsipp // Text & Bild: SPLITTERWERK / Lehrstuhl für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen / The Baukunst Studio, Reallabor Space Sharing, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Denken Sie Groß ist Teil des Mehrjahresprojekts Utopias Of Change.

OXYGEN TECHNOLOGIES, FREIBURG, DE (2019) »
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM