REALLABOR
SPACE SHARING

  • ÜBER UNS
  • KATEGORIEN
  • ANMELDEN
  • LOGIN
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Calwer Kopf
    • Case Studies
    • Exkursionen
    • Forschungsergebnisse
    • Kunstakademie
    • Lehre und Forschung
    • LIVING 4.0
    • Lounges
    • Pop-Up
    • Reality Check
    • Recherche
    • Sprechtage
    • Workshops
    • Zukunftstrends
« IBA SCHOOL 2019 – FILM


DUCK FAMILY / 2003 (A)



brief description: decentralized single family home / figurative architecture // space sharing aspects: new typology / hybrid multifunctional spaces / switchable floor plan / multiincident shell

location: dispensed residential area
architecture: SPLITTERWERK
project-team: Mark Blaschitz, Hannes Freiszmuth, Edith Hemmrich, Stephanie Matthäi, Antje Neitsch, Josef Roschitz

start of planning: 2003

Decentralized Single Family Home

For us, the question is no longer, what can an architecture of simultaneity look like, but instead, how is that architecture organized in today’s knowledge society? How can the data needed at a certain point be filtered from the flood of information, and what does such an architecture of switchable structures look like?

From flowing to informed space

The Multi-incident Shell can be considered an appropriate response that can be implemented today. Electronic and mechanical filters and switches guarantee controlled privacy and publicity (and an infinite number of shades in between). The simultaneous use of the most various functions is made possible by multi-tasking. The decentralized single family home can be considered a consistent next step in this process.

Multi-incident Shells are switchable structures enhanced by events

These switchable structures can be informed by different events. A sort of functionally neutral zone is assigned the required functions at its spatially determinant borders. These functions can all be independently switched on to the zone. Multi-functionality therefore leads to a multiplication of floor areas. The temporal sequence of living, the program, so to speak, will determine the practicability of the apartment in a user-oriented way. The individual living plan will determine the appearance of the structures.

The individual apartments, designed as Multi-incident Shells, can be added to, stacked on top of and linked with one another. Their outside appearance is determined by the addition of shells, but in particular by the number and types of functions added. The question of the proportions, size and rhythm of the facade has become obsolete. The design of the outside space results purely from the requirement profiles of the internal spaces. A further paradigm shift in construction and urbanism can be observed. A new type of aesthetics emerges.

Dezentrales Einfamilienhaus

Es stellt sich für uns nicht mehr die Frage, wie kann eine Architektur der Gleichzeitigkeit aussehen, sondern vielmehr, wie organisiert sich diese Architektur der heutigen Wissensgesellschaft? Wie können aus dem Überfluss an Information die jeweils benötigten Daten gefiltert werden und wie sieht eine solche Architektur von schaltbaren Gefügen aus?

Vom fließenden zum informierten Raum

Die Multiinzidente Hülle gilt dabei als adäquate und bereits heute realisierbare Antwort. Elektronische und mechanische Filter und Schalter garantieren steuerbare Privatheit und Öffentlichkeit (und alle unendlich viele Nuancen dazwischen). Gleichzeitiges Nutzen der verschiedensten Funktionen wird durch Multitasking ermöglicht. Das dezentrale Einfamilienhaus versteht sich dabei als konsequente Weiterführung. Multiinzidente Hüllen sind mit Ereignissen angereicherte, schaltbare Gefüge. Diese schaltbaren Gefüge können durch unterschiedliche Ereignisse informiert werden. Eine Art funktionsneutrale Zone ist an ihren raumbildenden Grenzen mit den erforderlichen Funktionen belegt. Diese Funktionen sind alle getrennt voneinander zur Zone zuschaltbar. So entsteht durch Multifunktionalität eine Nutzflächenpotenzierung. Der zeitliche Wohnablauf, sozusagen das Programm, wird userorientiert die Praktikabilität der Wohnung bestimmen. Der individuelle Wohnplan wird das Erscheinungsbild der Gefüge prägen. Die als Multiinzidente Hüllen ausgebildeten einzelnen Wohneinheiten sind addierbar, stapelbar und zu einander schaltbar. Das Erscheinungsbild von außen ist durch die Addition der Hüllen, vor allem aber durch Anzahl und Art der zuschaltbaren Funktionen geprägt. Die Frage nach Proportionen, der Kubatur und nach dem Rhythmus von Fassaden wird obsolet. Die Ausformung des Außenraumes ergibt sich rein aus den Anforderungsprofilen der Innenräume. Ein weiterer Paradigmenwechsel in der Gebäudelehre und im Städtebau ist zu beobachten. Eine neue Ästhetik entsteht.

VerfasserIn: Sarah Behrens // Bilder & Text: SPLITTERWERK

CASE STUDY LIVING 4.0 – ALLGEMEIN »
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM