REALLABOR
SPACE SHARING

  • ÜBER UNS
  • KATEGORIEN
  • ANMELDEN
  • LOGIN
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Calwer Kopf
    • Case Studies
    • Exkursionen
    • Forschungsergebnisse
    • Kunstakademie
    • Lehre und Forschung
    • LIVING 4.0
    • Lounges
    • Pop-Up
    • Reality Check
    • Recherche
    • Sprechtage
    • Workshops
    • Zukunftstrends
« INTERIMSOPER AN DEN WAGENHALLEN (C1), STUTTGART, DE


RLSS WORKSHOP: VERSTETIGUNG & IMPLEMENTIERUNG 1



Der 1. Workshop in der 2. Förderphase des Reallabor Space Sharing fand in konzentrierter Runde im Juli 2019 an der Akademie der Bildenden Künste statt.

Der Workshop dient als Berich­terstattung und Reflexion aller Kooperationspartner des Reallabor Space Sharing zu den anvisierten Zielen und den bisher erreichten Ergebnissen. Im Workshop wurde über die Weiterführung und Verstetigung von Space Sharing diskutiert, sowie auf welcher Grundlage im Bezug auf Finanzierung und Organisa­tionsstruktur dies vorstellbar ist.

Teilgenommen haben Samantha Schramm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Maike Jakoby von der Wirtschaftsförderung Stuttgart, Frank Gwildis vom Stadtplanungsamt Stuttgart und Mark Blaschitz, Constantin Hörburger, Natascha Peinsipp und Ina Westheiden von der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Teil 1: Stand der Dinge

Im 1. Teil wurde über den Stand der Dinge seitens der Akademie und der KooperationspartnerInnen berichtet. Welche Verstetigungsprozesse umgesetzt oder angestoßen wurden, auf welche Hürden und Probleme man gestoßen ist und was aus der 1. Förderphase mitgenommen wurde.

Im 2. Teil wurden in Arbeitsgruppen gezielte Fragestellungen erarbeitet. Zum Beispiel die Frage nach den Next-Steps – Welche Potenziale des Forschungsprojekts verstetigt werden sollen?  Eine Arbeitsgruppe hat sich mit den Give & Takes beschäftigt: Welche Netzwerke müssen für die Verstetigung gebildet werden? Welche Ressourcen werden dafür benötigt?

Teil 2: Arbeitsgruppen

Am Ende wurden die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen in der großen Runde vorgestellt und diskutiert. Ziele für die kommenden Monate sind das verstärkte Betreiben von Öffentlichkeitsarbeit, das Nutzen schon bestehender Netzwerke und das Aufbauen von Neuen, sowie die Erarbeitungen von Fact-Sheets für Interessierte Firmen, Vereine und Privatpersonen.  

Im Wintersemester 2019/2020 wird es den 2. Workshop zur Verstetigung & Implementierung geben. Bis dahin wird an den gesetzten Themenschwerpunkten weitergearbeitet. 

VerfasserIn: Natascha Peinsipp // Fotos: Jonas Dettler

BRUTAL HAPPY – SEMESTERVORSTELLUNG »
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM