REALLABOR
SPACE SHARING

  • ÜBER UNS
  • KATEGORIEN
  • ANMELDEN
  • LOGIN
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Calwer Kopf
    • Case Studies
    • Exkursionen
    • Forschungsergebnisse
    • Kunstakademie
    • Lehre und Forschung
    • LIVING 4.0
    • Lounges
    • Pop-Up
    • Reality Check
    • Recherche
    • Sprechtage
    • Workshops
    • Zukunftstrends
« REALLABOR SPACE SHARING & ZARA PFEIFER SHARING HAPPINESS @GALERIE KERNWEINE 12. OKT — 02. NOV 2019


INTERIMSOPER AN DEN WAGENHALLEN (C1), STUTTGART, DE



Im Sommer 2019 führte das Reallabor Spacesharing unabhängige Gespräche mit Robin Bischof (Vorstand Kunstverein Wagenhalle e.V.) und Clair Bötschi (IBA Ansprechpartner vom Kunstverein Wagenhalle e.V.) sowie Raquel Jaureguizar und Tina Muhr (IBA’27 GmbH).

Das Gebiet rund um die Wagenhallen wurde bei der IBA’27 GmbH gleich zweimal eingereicht. Die Einreichungen des Kunstverein Wagenhalle e.V. und die der Stadt Stuttgart wurden aufgrund ihrer großen Überschneidungen zu einem IBA-Netz-Projekt zusammengefasst. Die Interimsoper, deren Umsetzung auf dem Areal in ca. 4 Jahren geplant ist, wird Bestandteil der Planung werden. Als Akteure sind vor allem die Stadt Stuttgart, die Oper, der Kunstverein Wagenhalle e.V., der Kulturbetrieb Wagenhallen und der Stadtacker beteiligt.

Erste inhaltliche Gedanken zu dem IBA-Netz-Projekt:

  • Interimsoper muss in die Planung der Makercity integriert werden mit sinnvollen Synergien, Nach- und Umnutzungskonzepten
  • dauerhafte Überlagerungen der öffentlichen Bereiche (Oper, Kunstverein Wagenhalle, Kulturbetrieb)
  • langfristige Funktionsüberlagerung der Werkstätten (Nutzer Oper, Kunstverein Wagenhallen und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen z.B. IHK, Handwerkskammer)
  • Nach- bzw. Umnutzung der Parkplätze der Interimsoper (Tiefgarage, Parkhaus, o.ä.)
  • Nach- bzw. Umnutzung der Verwaltungsgebäude

Allgemein stellt sich die Frage wie die nun zur Debatte stehenden Gebäude und Nutzungen sich langfristig verändern lassen und wie Zukunftsszenarien aussehen könnten. Außerdem stellt sich nicht zuletzt in Hinblick auf die Nachhaltigkeit die Frage, ob eine Interimsoper anstatt neu gebaut und wieder abgerissen zu werden, nicht gemietet und recycelt werden könnte und so den Standort nach ihrer Nutzung auch wieder für weitere kreative Ansätze und experimentellen Städtebau erneut öffnen kann.

Das Reallabor Space Sharing wird in Zukunft als unabhängiger, konzeptioneller und inhaltlicher Inputgeber das Projekt weiter begleiten.

VerfasserIn: Ina Westheiden // Foto: Sarah Behrens / Grafik: Landeshauptstadt Stuttgart, Originalvorlage asp Architekten

RLSS WORKSHOP: VERSTETIGUNG & IMPLEMENTIERUNG 1 »
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM